Verhaltenskodex
Dieser Kodex enthält die Grundsätze der SAB Bröckskes GmbH & Co. KG sowie die Anforderungen an unsere Lieferanten
Als bedeutender Arbeitgeber in der Region und weltweit agierendes Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst. Daher haben wir verbindliche Handlungsgrundsätze definiert, die auch als Leitlinie für unsere Lieferanten dienen. Menschenrechte, Umweltschutz, Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung sind für SAB zentrale Werte, die wir gegenüber unseren Mitarbeitern, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit konsequent vertreten. Mit diesem Kodex fördern wir eine Unternehmenskultur, in der ethisches und verantwortungsbewusstes Verhalten selbstverständlich ist. Dadurch schützen wir unser wertvollstes Gut – unseren guten Ruf. Gleichzeitig schaffen wir mit diesen Grundsätzen nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden und Partner. Der Kodex setzt dabei den Maßstab und unterstützt uns bei der Umsetzung in der Praxis. Unser Kodex basiert auf drei zentralen Grundsätzen:
Kundenfokus: Wir bauen langfristige Beziehungen auf, um nachhaltige Werte zu schaffen. Dabei legen wir großen Wert auf Rentabilität und darauf, Interessenkonflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Exzellenter Service: Wir stellen höchste Ansprüche – sowohl an unsere Produkte als auch an unsere Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Nur so können wir unseren Kunden bestmögliche Lösungen bieten.
Nachhaltige Leistung: Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Ruf als verlässliches Unternehmen zu stärken und unseren Kunden die besten Lösungen anzubieten.
Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter und Partner diese Grundsätze jederzeit einhalten. Denn wenn wir als Unternehmen das Richtige tun, werden wir erfolgreicher – und bleiben langfristig wettbewerbsfähig.
Einhaltung von Gesetzen
Jeder Mitarbeiter bei SAB Bröckskes hat sämtliche in seinem Umfeld geltenden Gesetze und Vorschriften sowie interne Anweisungen einzuhalten.
Internationale Geschäfte und Menschenrechte externer Stakeholder
Wenn wir grenzüberschreitend tätig sind, halten wir alle entsprechenden Gesetze, Vorschriften und Regelungen ein – sowohl im Heimatland als auch im Ausland. Im Umgang mit Kunden aus dem Ausland – sei es als Anbieter oder Nachfrager, bei Besuchen oder Beratungen – müssen wir uns aktiv darüber informieren, welche Vorschriften, Gesetze oder Weisungen gelten, und diese konsequent einhalten. Wir respektieren alle Gesetze, Vorschriften und Regelungen, einschließlich der Kartell- und Wettbewerbsgesetze. Doch es ist uns nicht nur wichtig, selbst alle geltenden Gesetze zu befolgen – auch unsere Lieferanten und Partner sind dazu verpflichtet. Um die Einhaltung von Menschenrechten, Umweltaspekten und Qualitätsstandards bestmöglich zu überprüfen, befragen wir unsere Lieferanten hierzu mittels eines Lieferantenfragebogens.
Betrug, Bestechung und Korruption
Wir tolerieren keine rechtswidrigen Vorteilsbehandlungen in Form von Bestechung oder Ähnlichem. Geschäftliche Aufmerksamkeiten akzeptieren wir nur, sofern sie den geschäftlichen Gepflogenheiten entsprechen – und auch nur dann, wenn sie keinen Einfluss auf geschäftliche Entscheidungen haben. Zur Sicherstellung von Transparenz, Fairness und Korruptionsfreiheit gilt die Richtlinie zum Umgang mit Geschenken von Kunden und Lieferanten. Schmiergelder oder Kartellabsprachen sind für uns keine Mittel, um einen Auftrag zu erlangen. Lieber verzichten wir auf ein Geschäft oder das Erreichen interner Ziele, als gegen Gesetze zu verstoßen. Verstöße werden nicht toleriert und führen zu Sanktionen gegen die betroffenen Personen. Alle Geschäftsführer, leitenden Angestellten und Mitarbeiter müssen sich der erheblichen Risiken bewusst sein, die ein Korruptions- oder Kartellfall für das Unternehmen – aber auch für sie persönlich – mit sich bringen kann. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, sich in seinem Verantwortungsbereich aktiv für die Einhaltung dieser Vorschriften einzusetzen. Sollte Betrug, Bestechung oder Korruption auftreten oder ein begründeter Verdacht bestehen, haben Mitarbeiter sowie externe interessierte Parteien die Möglichkeit, über die Beschwerdestelle „hintcatcher“ eine Meldung einzureichen.
Geldwäscheprävention
SAB kommt seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Geldwäscheprävention nach und beteiligt sich nicht an Geldwäscheaktivitäten. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, ungewöhnliche finanzielle Transaktionen – insbesondere solche mit Barmitteln, die einen Geldwäscheverdacht begründen könnten – im Zweifel von der zuständigen Finanzabteilung prüfen zu lassen.
Verantwortungsbewusstes Handeln
Für uns orientiert sich verantwortungsbewusstes Handeln nicht nur an Gesetzen und Vorschriften, sondern auch an der Gewissenhaftigkeit des Einzelnen sowie an den in diesen Leitlinien definierten Maßstäben.
Vermeidung von Interessenskonflikten
Bei SAB werden Geschäftsentscheidungen ausschließlich im besten Interesse des Unternehmens getroffen. Interessenkonflikte mit privaten Belangen oder anderweitigen wirtschaftlichen sowie sonstigen Aktivitäten – auch von Angehörigen oder sonst nahestehenden Personen oder Organisationen – sollten bereits im Ansatz vermieden werden. Treten sie dennoch auf, sind sie unter Beachtung von Recht und Gesetz sowie der geltenden Unternehmensrichtlinien zu lösen. Voraussetzung hierfür ist die transparente Offenlegung des Konflikts.
Kundenbeziehungen
Wir kümmern uns langfristig um unsere Kunden und sichern uns ihre Loyalität, indem wir ihr Vertrauen verdienen. Dabei versuchen wir vorausschauend zu erkennen, was unsere Kunden benötigen – noch bevor sie danach fragen. Unser Ziel ist es, ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wir behandeln alle Kunden fair und mit dem gleichen Maß an Respekt und Höflichkeit – unabhängig von der Größe des Geschäftsvolumens.
Korrektes Marktverhalten
Wir übertreffen unsere Konkurrenten durch bessere Leistung – nicht durch den Einsatz unfairer oder unlauterer Praktiken. Wir verzerren oder verbergen keine Fakten und die Wahrheit. Ebenso verwenden wir keine Informationen, die uns nicht zustehen, um uns einen unfairen Vorteil gegenüber unseren Konkurrenten zu verschaffen. Wir lehnen wettbewerbswidrige Praktiken jeglicher Form ab. Wir handeln fair, ehrlich und in gutem Glauben gegenüber allen, mit denen wir zu tun haben: Kunden, Geschäftspartnern, Mitbewerbern, Lieferanten, der Öffentlichkeit und unseren Kollegen.
Mitarbeiterkultur
Wir bei SAB Bröckskes betrachten unsere Mitarbeiter als den wichtigsten Faktor für den Unternehmenserfolg. Nur mit dem Einsatz der fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie der Kreativität und Energie aller Mitarbeiter können wir das oberste gemeinsame Ziel – die Kundenzufriedenheit und die langfristige Erhaltung der Arbeitsplätze – erreichen. Daher ist die Motivation unserer Mitarbeiter ein zentraler Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Bei uns wird nicht nur der gesetzliche Mindestlohn gezahlt, sondern wir prüfen regelmäßig, ob die Gehälter einem existenzsichernden Lohn entsprechen. Als Referenzwert nehmen wir 60% des aktuellen Bruttomediangehalts in Deutschland. Zudem halten wir uns an die Vorgaben im Bereich Arbeitszeiten und akzeptieren das Recht auf Versammlungsfreiheit. Jeder Mitarbeitende erhält über den gesetzlichen Mindestanspruch hinaus Urlaub und hat während dieser Zeit das Recht auf Nichterreichbarkeit, da der Urlaub der reinen Erholung dienen soll. Zwangsarbeit, Sklavenarbeit und Kinderarbeit lehnen wir in jeglicher Form ab.
Gleichbehandlung und Chancengleichheit
Eine Kultur der Chancengleichheit, des wechselseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Achtung ist für uns von großer Bedeutung. Wir fördern Chancengleichheit und unterbinden Diskriminierung sowohl bei der Einstellung von Arbeitnehmern als auch bei der Beförderung sowie der Gewährung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Wir behandeln alle Mitarbeiter gleich, unabhängig von Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Kultur, ethnischer Herkunft, sexueller Identität, Behinderung, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Diskriminierung, Mobbing und Belästigung werden bei uns nicht toleriert. Sollte es dennoch zu solchen Vorfällen kommen, ermutigen wir alle, dies anzusprechen.
Umgang mit Kunden und Lieferanten
Die Beziehungen zu unseren Kunden und Lieferanten basieren auf gegenseitigem Respekt, Fairness und Vertrauen. Wir streben stets eine verlässliche Langzeitbeziehung an und pflegen daher eine faire sowie offene Kommunikation im gegenseitigen Umgang. Wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern. Wir verfolgen saubere und anerkannte Geschäftspraktiken, fördern einen fairen Wettbewerb und setzen auf verantwortungsvolle Beschaffung.
Qualität
Wir möchten unsere Kunden durch stets einwandfreie Leistung überzeugen. Daher orientieren wir uns auf allen Ebenen an den höchsten Qualitätsstandards. Zu diesem Zweck haben wir 1996 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 eingeführt. Dieses ermöglicht es uns, immer wieder messbare Parameter zur Erkennung von Verbesserungspotenzialen zu finden, Maßnahmen abzuleiten und deren Wirksamkeit zu überprüfen. So wollen wir unser oberstes Ziel erreichen – die nachhaltige Zufriedenheit unserer Kunden.
Arbeitsschutz
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter sind neben der Qualität unserer Erzeugnisse und dem wirtschaftlichen Erfolg gleichrangige Unternehmensziele. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind integrale Bestandteile aller Betriebsabläufe und werden von Anfang an – bereits in der Planungsphase – in technische, ökonomische und soziale Überlegungen einbezogen. Jeder Mitarbeiter fördert die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in seinem Arbeitsumfeld und hält sich an die Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Jede Führungskraft ist verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der Wahrnehmung dieser Verantwortung zu unterweisen und zu unterstützen. Wir halten uns an die gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften und schützen unsere Mitarbeiter vor Gefährdungen bei der Ausübung ihrer Arbeit. Um diese Anforderungen an den Arbeitsschutz systematisch umzusetzen, haben wir 2009 ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach NLF/ILO-OSH und DIN ISO 45001 eingeführt. Wir erwarten auch von unseren Lieferanten, dass sie die jeweils geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften erfüllen.
Zusammenarbeit
Wir denken bereichs- und länderübergreifend und sehen unser Unternehmen als eine Einheit. Besonders wichtig ist uns dabei, dass wir zuhören, offen über Themen diskutieren, aktiv unterschiedliche Meinungen einholen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Die beste Lösung entsteht durch den Austausch verschiedener Standpunkte. Wir üben Kritik sachlich und nicht persönlich.
Nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz
Nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz sind für uns wichtige Unternehmensziele. Sowohl bei der Entwicklung neuer Produkte als auch beim Betrieb von Produktionsanlagen achten wir darauf, die Auswirkungen auf Umwelt und Klima so gering wie möglich zu halten. Unsere Produkte sollen einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz bei unseren Kunden leisten. Jeder Mitarbeiter trägt Verantwortung dafür, die natürlichen Ressourcen schonend zu behandeln und durch sein individuelles Verhalten zum Schutz von Umwelt und Klima beizutragen. Wir erfüllen die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz und tragen aktiv zur Bewahrung unserer Umwelt bei. 2006 haben wir ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 eingeführt. Damit kommen wir unserer selbst auferlegten Pflicht nach, die natürlichen Ressourcen für uns und kommende Generationen zu bewahren.
Lieferkette
Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie alle Grundsätze dieses Verhaltenskodex (Code of Conduct) oder einen gleichwertigen eigenen Verhaltenskodex im gesamten Unternehmen anwenden. Sollte ein eigener Verhaltenskodex zur Anwendung kommen, ist dieser SAB auszuhändigen. Zudem möchten wir alle Lieferanten bestärken, die Einhaltung eines Verhaltenskodex innerhalb der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Wir behalten uns vor, die Anwendung des Verhaltenskodex generell oder anlassbezogen zu prüfen. Dies kann in Form eines Fragebogens, einer Bewertung oder eines Audits erfolgen. Sollten Lücken hinsichtlich geltender gesetzlicher Bestimmungen oder fehlerhaftes Verhalten festgestellt werden, wird der Lieferant aufgefordert, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Können diese Lücken nicht geschlossen oder das Fehlverhalten nicht vermieden werden, sind weitere individuelle Konsequenzen erforderlich.
Energiemanagement
Unser Energiemanagement ist Teil unseres Nachhaltigkeitsmanagements. Alle wesentlichen Energiedaten (beispielsweise Stromverbräuche) dienen als Grundlage für die Erstellung einer Treibhausgasbilanz. Unser Ziel ist es, durch die Betrachtung von Scope 1 (Emissionen aus Quellen, die direkt in unserem Besitz oder Geltungsbereich sind) und Scope 2 (Indirekt erzeugte Emissionen, die durch die Nutzung von eingekauftem Strom, Dampf, Wärme oder Kälte entstehen) unsere Emissionen zu verringern und somit unseren CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren.
Wir investieren in unsere Gemeinschaften
Wir verstehen uns als aktives Mitglied der Gesellschaft und engagieren uns daher in vielfältiger Weise. Wir prüfen kontinuierlich, wie wir zum Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften beitragen können. Dazu unterstützen wir karitative Initiativen mit finanziellen und anderen Mitteln.
Umgang mit Informationen und Daten
Betriebsgeheimnisse und Geschäftsinformationen unserer Partnern werden sensibel und vertraulich behandelt.
Veröffentlichungen
Wenn wir Informationen mit der Öffentlichkeit austauschen oder offenlegen, stellen wir sicher, dass diese so präzise, aktuell und verständlich wie möglich sind.
Insiderinformationen
Insiderinformationen (wichtige, nicht öffentliche Informationen) verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns ursprünglich zur Verfügung gestellt wurden. Wir klären sorgfältig ab, ob es sich bei Informationen um Insiderwissen handelt, und geben diese nur an diejenigen weiter, die sie tatsächlich für ihre Arbeit benötigen. Dies betrifft sowohl Personen innerhalb als auch außerhalb von SAB. Dabei halten wir uns an unsere internen Vorschriften und Regelungen.
Vertraulichkeit von Kundendaten
Unsere Kunden verlassen sich darauf, dass wir ihre Informationen sicher aufbewahren und nur zu den vereinbarten Zwecken nutzen. Wir befolgen bei der Informationssicherheit höchste Standards, um sicherzustellen, dass die Informationen unserer Kunden vertraulich bleiben und ihre gesetzlichen Datenschutzrechte gewahrt sind. Durch strenge Standards und Verfahren bei der Datensicherheit gewährleisten wir, dass die Daten nicht manipuliert, gestohlen, in falsche Hände geraten oder verloren gehen bzw. zerstört werden können. Wir geben Kundendaten nur dann weiter, wenn dies die gesetzlichen Datenschutzrechte unserer Kunden nicht beeinträchtigt und unsere Kunden ausdrücklich damit einverstanden sind.
Gesundheit und Sicherheit von Kunden und Umwelt
Um unsere Kunden bestmöglich zu schützen und ein möglichst gefahrfreies sowie umweltfreundliches Produkt anzubieten, unterliegen unsere Rohstoffe und Materialien verschiedenen Prüfmechanismen. Diese werden im Folgenden genauer erläutert.
Konfliktmetalle
Uns liegen schriftliche Erklärungen unserer Lieferanten vor, dass die an uns gelieferten Produkte keine sogenannten Konfliktmetalle (insbesondere kein Zinn) enthalten, die in der Demokratischen Republik Kongo oder deren Anrainerstaaten abgebaut wurden. Die vorstehenden Angaben basieren auf Informationen unserer Draht- und Litzenlieferanten.
Schadstofffreiheit gemäß RoHS
Schadstofffreiheit gemäß RoHS II - Richtlinie 2011/65/ EU und der delegierten Richtlinie (EU) 2015/863 zur Änderung von Anhang II der Richtlinie 2011/65/EU sowie der GefStoffV Anhang IV-Nr. 24. Die Materialien, die in den angegebenen Artikeln Verwendung finden, sind schadstofffrei und konform den oben genannten Richtlinien und der Gefahrstoffverordnung Anhang IV-Nr. 24 Flammschutzmittel.
REACH-Verordnung
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Die Chemikalienverordnung REACH regelt, wie und warum Hersteller, Importeure, Anwender und Händler chemische Stoffe untersuchen, bewerten, voranmelden und registrieren lassen müssen. SAB Bröckskes GmbH & Co. KG nimmt im Rahmen von REACH die Rolle des nachgeschalteten Anwenders von Chemikalien als Produzent von Erzeugnissen ein. Erzeugnisse sind von einer Registrierung gemäß REACH ausgenommen. Stoffe können jedoch in unseren Erzeugnissen enthalten sein, da sie Inhaltsstoffe von Werkstoffen sein können, die wir für die Produktion unserer Erzeugnisse verwenden. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA – European Chemicals Agency) hat eine Liste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) veröffentlicht, die regelmäßig aktualisiert wird. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit unseren Lieferanten hinsichtlich besonders besorgniserregender Stoffe. Sobald ein SVHC-Kandidatenstoff als Bestandteil eines unserer Erzeugnisse in einer Konzentration von ≥ 0,1 Gew.-% identifiziert wird, leiten wir Substitutionsmaßnahmen ein, um die betroffenen Werkstoffe gegen gleichwertige auszutauschen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, werden wir unseren Informationspflichten nachkommen und die Stoffe für das betroffene Erzeugnis deklarieren.
Global Automotive Declarable Substance List
Die Global Automotive Declarable Substance List (GADSL) ist eine Liste von Stoffen, die in Autoteilen verwendet werden können und über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg im Fahrzeug verbleiben. Sie ist das Ergebnis jahrelanger, weltweiter Bemühungen von Vertretern der Automobilindustrie, die Kommunikation und den Informationsaustausch bezüglich der Verwendung bestimmter chemischer Reinstoffe in Autoteilen zu vereinfachen. Die GADSL enthält deklarationspflichtige und verbotene Stoffe. Obwohl es keine gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die GADSL gibt, dient sie als Hilfsmittel zur Umsetzung rechtlicher Maßnahmen, z. B. für die stoffliche Verwertung von Altfahrzeugen in der EU gemäß der Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge. Wir, die SAB Bröckskes GmbH & Co. KG, stehen in kontinuierlichem Austausch mit unseren Werkstofflieferanten hinsichtlich der enthaltenen Inhaltsstoffe. Uns liegen entsprechende Stoffdeklarationen unserer Lieferanten vor, die angeben, ob Stoffe aus der GADSL, sei es deklarationspflichtig oder verboten, enthalten sind. Auf Anfrage übermitteln wir Ihnen gerne die erforderlichen Informationen in Form einer Stoffdeklaration.
Umsetzung
Die SAB Bröckskes GmbH & Co. KG sowie ihre Tochterunternehmen fördern aktiv die Kommunikation der dem Verhaltenskodex zugrunde liegenden Richtlinien. Die einzelnen Unternehmen sorgen für die Umsetzung dieser Richtlinien und stellen sicher, dass keinem Mitarbeiter durch die Einhaltung der Richtlinien oder Vereinbarungen ein Nachteil entsteht. Unsere Führungskräfte haben eine besondere Vorbildfunktion und lassen sich in ihren Handlungen in besonderem Maße am Verhaltenskodex messen. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei Fragen zum Verständnis der Regelungen und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter den Verhaltenskodex kennen und verstehen. Im Rahmen ihrer Führungsaufgabe beugen sie nicht akzeptablem Verhalten vor und ergreifen geeignete Maßnahmen, um Regelverstöße in ihrem Verantwortungsbereich zu verhindern. Eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften zeigt sich in ehrlicher und offener Kommunikation sowie gegenseitiger Unterstützung.
Ansprechpartner
Für weitergehende Fragen zum Verhaltenskodex steht allen Mitarbeitern sowie Dritten (Kunden, Lieferanten etc.) zudem diese zentrale E-Mail-Adresse zur Verfügung: codeofconduct@sab-cable.com
Meldestelle
Hinweise auf mögliche Gesetzesverstöße oder Verstöße gegen den Verhaltenskodex können über das Online-Hinweisgebertool „hintcatcher“ gemeldet werden. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Die Geschäftsleitung
1. Was ist der Code of Conduct?
Der Code of Conduct ist die englischsprachige Bezeichnung für den Verhaltenskodex für Mitarbeiter, dieser enthält Vorgaben dafür, wie sich die Mitarbeitenden rechtlich korrekt, ethisch und sozial verhalten sollen.
2. Wie gebe ich einen Hinweis? Auf welchen Wegen kann ich Hinweise einreichen?
Für unsere Geschäftspartner, Nachbarn und Mitarbeiter besteht die Möglichkeit eine Meldung über den Link zur internen Meldestelle auf der SAB Homepage anonym abzusetzen. Der erste Ansprechpartner sollte jedoch an erster Stelle der Vorgesetze sein, der im Rahmen der Führungsaufgabe nicht akzeptablem Verhalten vorbeugen- und geeignete Maßnahmen ergreifen kann.
Haben Sie einen Hinweis und möchten diesen melden? Dann klicken Sie hier, um zur internen Meldestelle von SAB Bröckskes zu gelangen.
3. Welche Hinweise kann ich melden?
Es können Hinweise zu Sachverhalten mit direktem oder auch mit indirektem Bezug zu folgenden Themen im Zusammenhang mit der geschäftlichen Tätigkeit gemeldet werden:
- Verletzung des SAB Verhaltenskodex
- Verletzung gesetzlicher Regelungen (z.B. Sozialversicherungs-, Handels-, Gesellschafts- & Steuerrecht)
- Umweltrecht
- Arbeitssicherheit, Beschädigungen & Gefahren
- Datenschutz & IT-Sicherheit
- Diebstahl, Unterschlagung & Betrug
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Belästigung und Diskriminierung
- Korruption, Bestechung & Interessenskonflikte
- Wettbewerbsverstöße, Preisabsprachen & Verrat von Geschäftsgeheimnissen
4. Kann ich auch dann Kontakt aufnehmen, wenn ich nur Fragen habe, aber keinen Verstoß melden möchte?
Wir begrüßen es, wenn Ihr Euch bei Unsicherheiten Rat einholt, denn so helft Ihr, uns zu schützen und Missstände, Ungereimtheiten oder Verstöße vorzubeugen oder diese zu minimieren. Bei Fragen wendet euch an Euren Vorgesetzen oder die beauftragte Person für die interne Meldestelle über codeofconduct@sab-cable.com.
5. Welche Angaben sind für die Bearbeitung meines Hinweises hilfreich?
Je mehr Informationen Ihr uns mitteilen könnt, desto besser können wir reagieren und Eurem Hinweis nachgehen. Als Gedankenstütze helfen (insbesondere bei der Meldung von Verstößen oder Verdachtsfällen) die fünf W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wie? Wo?
Scheut Euch nicht, uns auch dann zu kontaktieren, wenn Ihr nicht zu allen Aspekten Angaben machen könnt. Über den anonymen zwei-Wege-Dialog ist eine weitere Klärung nach Abgabe des Hinweises auch anonym weiterhin möglich. Ihr könnt den Meldungen Dateianhänge und Fotos als Beweismaterial beifügen (max. Gesamtdateigröße: 5MB).
6. Ich habe Sorge, dass ich aufgrund einer Meldung Nachteile oder Repressalien erleide. Inwiefern bin ich geschützt?
Sofern Ihr nicht explizit wünscht, dass Euer Name übermittelt wird, bleibt Ihr vollkommen anonym. Ihr erhaltet nach Abgabe Eurer Meldung Zugangsdaten für die Postbox des Falls, über die Ihr anonym weiter mit den Verantwortlichen der SAB Bröckskes GmbH & Co. KG zu diesem Fall kommunizieren könnt (Anonymer zwei-Wege Dialog zwischen Hinweisgeber und Bearbeiter).
Das ist wichtig, da sich bei der Bearbeitung oftmals Fragen ergeben, die Einfluss auf das weitere Vorgehen haben und die wir nur mit Eurer Hilfe klären können.
Hinweise, die in gutem Glauben und verantwortungsvoll gemeldet werden, werden unter Beachtung und Wahrung des Datenschutzes des Hinweisgebers bearbeitet.
„In gutem Glauben“ bedeutet, dass der Hinweisgeber meint, die Darstellung entspreche der Wahrheit oder sei gut möglich, unabhängig davon, ob eine spätere Aufklärung diese Darstellung bestätigt oder widerlegt. Die Meldekanäle dürfen nicht dazu verwendet werden, bewusst falsche oder verleumderische Hinweise oder Informationen abzugeben. Dieses Verhalten wird nicht geduldet und wir sehen uns gezwungen angemessene Maßnahmen einzuleiten.
7. Wie läuft eine Hinweisabgabe ab und wer bearbeitet Nachrichten?
Die Hinweise, werden von der beauftragten, unparteiischen Person unter Einhaltung der Forderungen des HinSchG (Hinweisgeberschutzgesetzes) bearbeitet, die Untersuchungsmaßnahmen und -ergebnisse dokumentiert. Es erfolgt in jedem Fall eine Rückmeldung über den Erhalt und vor Ablauf einer Frist von 3 Monaten über den Untersuchungsstand des gemeldeten Verstoßes.
Hier gilt der ausdrückliche Hinweis, dass böswillige Falschmeldende nach §9 Abs.1 und §33 Abs.1 Nr.2 HinSchG nicht geschützt sind und Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können.